Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

NEWS TICKER: Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

20.12.2024
Ein roter Finger zeigt auf einen roten Hinweisbalken mit dem Text +++ SILBER ERSTATTUNG NEWS TICKER +++ Darunter befindet sich eine  Überschrift in lila mit dem Text "Silberhaltige / antimikrobielle Wundauflagen von Convatec ab 02. Dezember 2024. Darunter sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.   ;

Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

+++ Update: 20.12.2024 +++

Wie Sie den Medien entnehmen konnten, bittet das Bundesministerium für Gesundheit die Spitzenverbände (GKV-SV, KBV, DAV) bis zum 02. März 2025, die bis zum 01.12.2024 gültigen erstattungsrechtlichen Regeln in diesem Bereich bis zum 02.03.2025 anzuwenden. Auf dem Markt zeichnet sich ein sehr diversifiziertes Bild ab - KVen wie GKVen gehen unterschiedlich mit der Bitte um. Entsprechend empfehlen wir Ihnen stets schriftlich Rücksprache mit dem Kostenträger zu halten. So liegt uns beispielsweise die Information vor, dass der Verband der Ersatzkassen (vdek) (inkludiert sind hier die TK, Barmer, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK) dem Schreiben des BMG folgt und hier kulant ist: Ersatzkassen sichern Versorgung mit sonstigen Produkten zur Wundbehandlung.

Andere Kassen folgen dem Schreiben nicht. Eine allgemeingültige Aussage kann deshalb nicht getroffen werden.


ACHTUNG:

Von diesen Fristen und den gesonderten Erstattungsregelungen, im Hinblick auf Wundversorgungsprodukte von ConvaTec, sind ausschließlich die Produkte mit dem Zusatz "Ag" im Markennamen sowie das Varihesive® Hydrogel betroffen.

Alle anderen modernen Wundversorgungsprodukte von ConvaTec fallen in Teil II der AM-RL und sind weiterhin ohne Einschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungs- und erstattungsfähig.

Sehen Sie hier, welche Produkte von Convatec weiterhin sicher erstattungsfähig sind: Erstattungsfähige Produkte

 

+++ Update: 13.12.2024 +++

Finden Sie hier eine Übersicht zu den Positionierungen und Pressemeldungen der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung (KVen) zur Übergangsregelung für sonstige Produkte zur Wundbehandlung (siehe Newsticker Update 03.12.2024). 

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen einen rein informativen Charakter haben. Für eine rechtsverbindliche Auskunft zur Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit der jeweiligen Verbandmittel und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung im Rahmen der Versorgung gesetzlich Versicherter, empfehlen wir Ihnen schriftlich Auskunft von der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse (GKV) und Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in dem Bundesland in dem Sie vertragsärztliche Tätigkeiten ausüben, einzuholen. Die Übersicht ist nicht abschließend. Informationen können sich in regelmäßigen Abständen ändern.

Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)

Übersicht KVen: Kulante Fristbehandlung bis 2. März 2025

Übersicht KVen: Keine kulante Fristbehandlung:

Auskünfte zu einzelnen Verbandstoffen nicht möglich

 

+++ Update: 09.12.2024 +++

Mit Sicherheit verfolgen auch Sie intensiv die Diskussionen, Pressemeldungen und Newsletter, rund um das Thema Verlängerung der Übergangsfrist zur Erstattungsfähigkeit sonstiger Produkte zur Wundbehandlung.

Lassen Sie uns auf die Fakten blicken:

  • Stand jetzt ist mit dem 02. Dezember 2024 die gesetzliche Übergangsfrist zur Erstattungsfähigkeit sonstiger Produkte zur Wundbehandlung ausgelaufen. Das heißt: Die Pflicht der gesetzlichen Krankenkassen zur Erstattung dieser Produkte ist per Gesetz bis auf Weiteres entfallen.
  • In einem Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bzw. Gesundheitsminister Prof. Lauterbach wird eine technische Übergangsregelung bis zum 02. März 2025 empfohlen (Quelle: BVMed Pressemeldung). Dies unterstreicht die große Bedeutung des Themas – führte vergangene Woche aber auch zu Unruhe im Wundversorgungsmarkt sowie zu großen Unsicherheiten bei Verordnern, Apotheken und Leistungserbringern.

    So hatte Herr Lauterbach in einem Schreiben an die Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (DAV) darum gebeten, die bisher gültigen erstattungsrechtlichen Regelungen für Verbandmittel zur Umsetzung technischer Voraussetzungen bis zum 02. März 2025 zu verlängern.

    Auf den ersten Blick wirkte dies wie eine rechtsverbindliche Aufforderung, weshalb einige Medien dies auch entsprechend kommunizierten. Festzuhalten bleibt jedoch, dass das Schreiben lediglich eine Bitte ist, noch keine gesetzgeberische Grundlage geschaffen hat und rechtlich nicht bindend ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine gesetzliche Regelung weiterhin zwingend notwendig ist und weiterhin dringender politischer Handlungsbedarf besteht.

    Ob und inwieweit Krankenkassen der Empfehlung des BMG und GKV-SV folgen und die ansonsten entstehende dramatische Versorgungslücke erkennen, muss in den kommenden Wochen evaluiert und gezielt schriftlich beim entsprechenden Kostenträger des Patienten angefragt werden.
  • Brandaktuell meldete sich nun am vergangenen Freitag (06.12.24) auch die KBV im Rahmen ihres Praxisnachrichten Newsletters zu Wort. So empfiehlt diese Ihren Vertragsärzt:innen bis zu einer gesetzlichen Klärung, entsprechende Produkte nicht zu Lasten der GKV zu verordnen.

    Zugleich sieht die KBV jedoch auch die Unstimmigkeiten im Markt und fordert den Gesetzgeber auf, die geplante Verlängerung der gesetzlichen Übergangsfrist umgehend umzusetzen, um die Versorgungssicherheit wieder herzustellen.  

+++ Update: 03.12.2024 +++

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach empfiehlt die bisher gültige erstattungsrechtliche Fristverlängerung zur Verbandmitteldefinition bis 02. März 2025 zu verlängern.

Wie der BVMed berichtete wendete sich Lauterbach mit seiner Empfehlung in einem Schreiben am 29. November 2024 an den GKV-Spitzenverband (GKV-SV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (DAV).

Lauterbach empfiehlt Fristverlängerung zur Wundversorgung bis 2. März 2025 - BVMed

+++ Update: 29.11.2024 +++

Am 02. Dezember 2024 endet die Übergangsfrist zur Erstattungsfähigkeit für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hiervon betroffen sind u.a. antimikrobiell wirkende Wundverbände diverser Hersteller, u.a. Aquacel® Ag+ Extra von Convatec. 

Die Übergangsfrist sollte vom Gesetzgeber um weitere 18 Monate verlängert werden, der Bundestag hat der Verlängerung auch bereits zugestimmt. Allerdings verhindert das Ende der Ampel-Regierung die Verlängerung nun vorerst.

Was bedeutet dies nun für Sie als Verordner, Leistungserbringer, Versorger und Apotheker:innen?

Nach dem Ende der Übergangsfrist sind unsere silberhaltigen Verbandmittel (Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag+, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical, Aquacel® Ag Burn) und Hydrogel (Varihesive® Hydrogel) in der GKV bis auf Weiteres nicht mehr erstattungsfähig.

Wir sind davon überzeugt, dass die nun entstehende Versorgungslücke von Patienten mit infizierten oder infektionsgefährdeten Wunden nur kurzfristig besteht und die Politik eine zeitnahe Lösung noch im Dezember 2024 herbeiführen wird.

Ihre Alternative für infizierte bzw. infektionsgefährdete Wunden

Bis die Erstattungsfähigkeit unserer genannten Produkte wieder gesichert ist, empfehlen wir die Wundversorgung mit unseren Produkten Aquacel® Extra und ConvaFoam® fortzusetzen. Diese Produkte sind eine sichere Alternative, da sie von der Übergangsfrist nicht betroffen und somit weiterhin in der GKV erstattungsfähig sind.

Durch die Hydrofiber® Schicht beider Produkte wird Wundexsudat eingeschlossen, das Bakterien enthält. Zusätzlich wird das autolytische Débridement gefördert, um die Wundreinigung zu unterstützen.

Produktname  Packungsinhalt REF PZN
Aquacel® Extra Wundauflage / 5x5 cm 10 420 671 090 788 31
Aquacel ® Extra Wundauflage / 10x10 cm 10 420 672 090 788 48
Aquacel ® Extra Wundauflage / 15x15 cm 5 420 673 090 788 54
Aquacel ® Extra Wundauflage / 4x10 cm 10 420 820 087 465 90
Aquacel ® Extra Wundauflage / 4x20 cm 10 420 821 087 466 15
Aquacel ® Extra Wundauflage / 4x30 cm 10 420 822 087 466 21
Aquacel ® Extra Wundauflage/ 20x24 cm 5 423 409 172 844 21
Aquacel ® Tamponade / 1x45 cm 5 420 127 065 854 38
Aquacel ® Tamponade / 2x45 cm 5 403 770 072 522 88

 

(AP-72772-DEU-DEU-v1, AP-72715-DEU-DEU-v1 (v1.0))

Mehr erfahren

Blogs

Alle anzeigen

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr

06.05.2024

Artikel

Nahaufnahme, wie ein Arzt eine Wunde am Bein reinigt.

Wer darf was beim Débridement chronischer Wunden?

Eine Übersicht über die verschiedenen Methoden des Débridements mit Zuständigkeiten.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?