Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
B2B Solutions Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
Hauptlogo Hauptlogo False /oidc-signin/de-de/ B2B Solutions Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Lokale Wundinfektionen frühzeitig erkennen und richtig behandeln

02.02.2022
Bakterien Wundinfektion ;

Bakterien leben nahezu auf allen Wunden. Neben einer harmlosen Kontamination können diese Bakterien aber mit zunehmender Zahl und Eindringtiefe auch zu Infektionskrankheiten mit stagnierender Wundheilung bis hin zu potenziell lebensbedrohlicher Sepsis („Blutstrominfektion“) führen.

Phasen einer Wundinfektion

Eine international weit verbreitete Einteilung von Wundinfektionen erfolgt orientiert an der Klassifikation des International Wound Infection Institutes (IWII).

Legende: Kontinuum der Wundinfektion (aus Dissemond Hautarzt 2021).

Kontinuum der Wundinfektion

Für den Nachweis von Bakterien reicht im klinischen Alltag oft ein oberflächlich entnommener Abstrich aus. Wenn die Indikation eine Screening-Untersuchung, insbesondere für den Nachweis multiresistenter Erreger (MRE) wie beispielsweise Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist, sollte zuvor keine Wundsäuberung erfolgen.

Bei klinischem Verdacht auf eine Wundinfektion, sollte die Wunde vor der bakteriologischen Diagnostik z. B. mit steriler physiologischer Kochsalz- oder Ringer-Lösung und sterilen Kompressen gereinigt werden, um klinisch nicht relevante Kontaminanten zu entfernen. Biopsien für die Erregerdiagnostik sollten bei tieferen Ulcerationen, z.B. diabetisches Fußulcus, schweren Weichgewebeinfektionen, Fistelgewebe oder V.a. spezifische Erreger wie z. B. Mykobakterien, Leishmanien oder Schimmelpilzen erfolgen.

Risikoeinschätzung infektionsgefährdeter Wunden

Um das individuelle Risiko für Wundinfektionen von Patienten besser abschätzen zu können, wurde von einer interdisziplinären Expertengruppe der Wounds-at-Risk (W.A.R.) Score entwickelt. Der W.A.R.-Score ist ein klinischer Test, bei dem anhand anamnestischer und klinischer Kriterien von Wundpatienten Punktwerte vergeben werden. Ab einem Gesamtwert ≥3 ist eine antimikrobielle Wundbehandlung empfohlen.

Legende: Einstufung infektionsgefährdeter Wunden mittels W.A.R. Score.

1 Risikopunkt

  • Erworbene immunsuppressive Erkrankung, z. B. Diabetes mellitus
  • Erworbener Immundefekt durch medikamentöse Therapie wie Ciclosporin, Methotrexat, Glukokortikoide, Antikörper
  • Erkrankungen mit soliden Tumoren
  • Hämatologische Systemerkrankung
  • Postchirurgische Wundheilungsstörung, welche zu (ungeplanter) Sekundärheilung führt
  • Durch Lokalisation besonders keimbelastete Wunden, z. B. Perineum, Genitale
  • Problematische hygienische Bedingungen durch soziales oder berufliches Umfeld, z. B. Landwirte, LKW Fahrer
  • Lebensalter ≥80
  • Geringeres Lebensalter des Patienten, z. B. Frühgeborene, Babys, Kleinkinder
  • Bestehensdauer der Wunde >1 Jahr
  • Wundgröße ≥10 cm2
  • Chronische Wunden aller Kausalitäten mit einer Tiefe >1,5 cm
  • Stationärer Langzeitaufenthalt des Patienten >3 Wochen

2 Risikopunkte

  • Schwere erworbene Immundefekte, z. B. HIV-Infektion
  • Stark verschmutze Akutwunden
  • Biss-, Stich- und Schusswunden zwischen 1,5 und 3,5 cm Tiefe

3 Risikopunkte

  • Verbrennungswunden mit Beteiligung von >15% Körperoberfläche
  • Wunden, welche eine direkte Verbindung zu Organen oder Funktionsstrukturen aufweisen, z. B. auch Gelenke bzw. körperfremdes Material enthalten
  • Schwerste, angeborene Immundefekte wie beispielsweise Agammaglobulinämie, schwere kombinierte Immundefekte (SCID)
  • Biss-, Stich- und Schusswunden >3,5 cm Tiefe

Diagnostik lokaler Wundinfektionen

Wenn der klinische Verdacht auf eine Wundinfektion besteht, ist es wichtig zu unterscheiden, ob bereits eine klinisch relevante lokale oder systemische Wundinfektion vorliegt. Der ursprünglich 2019 entwickelte und 2021 überarbeitete Therapeutische Index für lokale Infektionen (TILI) Score ist ein einfach anzuwendendes Instrument, das eine Hilfe für die rasche Diagnostik lokaler Wundinfektionen im klinischen Alltag darstellt.

Legende: TILI-Score für die Diagnostik lokaler Wundinfektionen.

Keine direkte Indikation

  • Periläsionales Erythem
  • Überwärmung
  • Ödem, Verhärtung oder Schwellung
  • Spontaner Schmerz oder Druckschmerz*
  • Stagnation der Wundheilung
  • Anstieg und/oder Änderung der Farbe oder des Geruchs des Exsudats

Direkte Indikation

  • Nachweis potentiell pathogener Mikroorganismen#
  • Chirurgische septische Wunde
  • Freier Eiter

*Vorsicht bei Patienten mit Polyneuropathie oder bei Einnahme von Schmerzmitteln.
#Dies kann in verschiedenen Ländern und Institutionen sehr unterschiedlich sein. Ein Beispiel ist der Nachweis von multiresistenten Bakterien wie Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA).

Der validierte Score weist auf die Notwendigkeit einer antimikrobiellen Wundtherapie hin, wenn mindestens 5 der 6 unspezifischen Parameter (indirekte Indikation) oder einer der Parameter aus der direkten Indikation positiv sind.

Wenn der Verdacht auf eine systemische Infektion vorliegt, sollte die Vitalparameter arterieller Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Körpertemperatur bestimmt werden. Zudem sollte auch Blut abgenommen und zumindest ein Blutbild sowie CRP (C-reaktive Protein) bestimmt werden, bei Verdacht auf beginnende Sepsis wird zudem das PCT (Procalcitonin) gemessen.

Schnelldiagnostik einer Sepsis

Eine Ersteinschätzung bei Verdacht auf Sepsis kann im klinischen Alltag mit dem quick Sepsis-related Organ Failure Assessment (qSOFA) Score schnell und unkompliziert ermittelt werden. Der Verdacht auf Sepsis liegt vor, wenn mindestens zwei der Kriterien erfüllt sind.

Legende: qSOFA Score für die Ersteinschätzung einer Sepsis.
  • Atemfrequenz: ≥ 22/Minute (Tachypnoe)
  • Bewusstseinsveränderung: Glasgow-Koma-Skala* < 15
  • Systolischer Blutdruck: ≤ 100 mmHg (Hypotonie)

Behandlung infizierter Wunden

Wundspülung und/oder Débridement Wundspülung sind oft der erste Schritt einer phasengerechten modernen Wundbehandlung. Hier kann oft schon sehr gut ein Großteil der Bakterien entfernt werden. Systemische Antibiotikatherapie sind meist ausschließlich bei Patienten mit systemischen Infektionen indiziert.

Für die Infektionsprophylaxe, die Eradikation multiresistenter Erreger (MRE) oder die Behandlung lokaler Infektionen, können in der Lokaltherapie chronischer Wunden verschiedene antimikrobiell wirksame Wirkstoffe als Lösungen oder Wundverbände zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Allerdings sollte die Notwendigkeit einer antimikrobiellen Wundtherapie nach 10-14 Tagen kritisch überprüft werden.

Legende: Aktuelle Expertenempfehlung zur indikationsabhängigen Auswahl antimikrobieller Wirkstoffe.

Abkürzungen: PHMB - Polihexanid, NaOCl/HOCl - Natriumhypochlorit/hypochlorige Säure, OCT - Octenidindihydrochlorid, OCT/PE - Octenidindihydrochlorid/Phenoxyethanol, PVP-Iod - Povidon-Iod, MRE - multiresistente Erreger, ZNS - Zentralnervensystem.

Übersicht Indikation und Wirkstoffe bei infizierten Wunden

Bei der Nutzung antimikrobieller Wundtherapien sind insbesondere bei den flüssigen Zubereitungen ausreichende Mengen und Einwirkzeiten (z.B. Octenidin 1-2 Minuten, Polihexanid 10-20 Minuten) zu beachten.

Fazit für die Praxis

Wundinfektionen sind ein multidisziplinäres Problem und können, insbesondere bei Patienten mit chronischen Wunden, wie beispielsweise Ulcus cruris (venosum), Dekubitus oder diabetischem Fußulcus (DFU), zu zahlreichen Komplikationen führen. Daher sollten diese Wundinfektionen möglichst frühzeitig diagnostiziert und adäquat therapiert werden.

Joachim Dissemond

Autor:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Oberarzt, und u.a. ärztlicher Leiter der zertifizierten dermatologischen Wundambulanz.
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Essen

Sie wollen keine Fachartikel verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier geht's zum Online-Formular

Blogs

Alle ansehen

23.03.2023

Artikel

eine Person, die ein Telefon hält

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitale Patientenakte, E-Rezept und DiGA revolutionieren die Wundversorgung

Mehr lesen

10.03.2023

Artikel

Wundbehandlung am Patienten

Wundheilung bei chronischem Verlauf

Primäre vs. sekundäre Wundheilung, Verlauf der Wundheilungsphasen, Wundheilungsstörungen, Tipps zum Wundverband

Mehr lesen

28.02.2023

News

Grafische Benutzeroberfläche, Text

Convatec-Wundversorgung bleibt mit Sicherheit verordnungsfähig

Antimikrobielle silberhaltige Convatec Wundauflagen bis mindestens Ende 2023 verordnungs- und erstattungsfähig

Mehr lesen

15.02.2023

News

Grafische Benutzeroberfläche

Convatec (Germany) GmbH erneut als Top Employer 2023 ausgezeichnet

Bereits das vierte Mal mal in Folge wurden wir vom Top Employers Institute als Top Employer 2023 ausgezeichnet.

Mehr lesen

07.02.2023

Artikel

eine Gruppe von Meerestieren

Lokale Wundinfektionen frühzeitig erkennen und richtig behandeln

Phasen einer Wundinfektion sowie Risikoeinschätzung, Diagnostik und Behandlung infizierter Wunden.

Mehr lesen

14.12.2022

News

AQUACEL® Ag bekommt ein +

AQUACEL® Ag bekommt ein +

Die AQUACEL® Ag Produktreihe wird eingestellt. Die Nachfolgereihe AQUACEL® Ag+ bekämpft Biofilm wirksam.

Mehr lesen

30.11.2022

Blog

Exsudat nicht nur managen, sondern effizient kontrollieren – mit dem ConvaMax™ Superabsorber von ConvaTec

ConvaMax™ ist ein Superabsorber-Wundverband, der dafür entwickelt wurde, die Herausforderungen im Zusammenhang mit stark exsudierenden Wunden zu bewältigen.

Mehr lesen

29.11.2022

Blog

Die Entwicklung der Schaumverbände in der Wundversorgung

Polyurethan-Schaumstoff-Verbände oder Schaumverbände, wie sie in der Praxis vereinfacht genannt werden, sind aus der Wundversorgung schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein Pfeiler der effektiven Wundtherapie, die sich an der Beschaffenheit der Wunde sowie der angrenzenden Hautareale orientiert.

Mehr lesen

29.11.2022

Blog

Ein grünes Alien im roten Kreis

Tipps und Tricks bei der Versorgung infizierter Wunden | Wundinfektion

Was hilft gegen infizierte Wunden? Wie erkenne ich infizierte Wunden? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf infizierte Wunden? Jetzt informieren.

Mehr lesen

29.11.2022

Blog

Eine Brille auf einem Tisch

Die digitalen Trends der Wundversorgung

Die Wundversorgung macht große Schritte in Richtung Digitalisierung – eHealth, mHealth, Telemedizin sind nur ein paar Beispiele. Jetzt mehr erfahren.

Mehr lesen

29.11.2022

Blog

Björn Jäger

Non-Adhärenz - ein vielschichtiges Problem in der Wundversorgung

Die Adhärenz verfolgt das Ziel, der gemeinsamen Verantwortung zur Einhaltung der Therapieplänen. Damit wird der angestrebte Therapieerfolg zu einem gemeinsamen Ziel, an dem alle beteiligten Personen möglichst gleichberechtigt zusammenarbeiten.

Mehr lesen

24.11.2022

Medizinprodukteverordnung

Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR)

Sie haben von uns verschiedene Mitteilungen bezüglich der ab 26.

Mehr lesen
Alle ansehen

Für Patient:innen
me+ für die Stomaversorgung neria
Für Angehörige der Gesundheitsberufe
Intensivmedizin Wundhygiene ConvaFee
Unterstützung
Kontaktieren Sie uns
Convatec ist bestrebt, immer die neuesten Informationen und Daten anzuzeigen, daher werden unsere Webseiten ständig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie die aktuellsten und relevantesten Informationen enthalten