Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Wundhygiene - neu gedacht, einfach gemacht!

27.07.2022
Diagramm ;

Wissen & Downloads

Die Versorgung von Menschen mit chronischen oder schwerheilenden Wunden stellt Behandler immer wieder vor unterschiedlichste Herausforderungen. Neben den allgegenwärtigen Einschränkungen der personellen und finanziellen Ressourcen, sind es gerade infizierte oder infektgefährdete Wunden, die für Verzögerungen in der Wundheilung sorgen. Hilfreich ist dafür ein standardisierter Prozess, der einfach und sicher in der Anwendung ist.

 

In vier einfachen Schritten zur optimalen Wundversorgung

Ein internationales Expertengremium hat 2019 das Konzept der Wundhygiene entwickelt und als Konsensusdokument veröffentlicht. Dieses Konzept setzt dabei auf eine einfache, aber wirkungsvolle Idee, die darauf abzielt, das Verhalten aller Wundbehandler zu ändern. Es verfolgt eine Strategie der frühzeitigen Intervention, um Biofilm als Herausforderung bei chronischen und schwer heilenden Wunden anzugehen. Zentraler Punkt in dem Konzept ist die Beseitigung und das Verhindern der Neubildung von Biofilm in der Wunde.

 

Biofilm – Hindernis für die Wundheilung

Bei Biofilm handelt es sich um einen Zusammenschluss aus aeroben/anaeroben Bakterien und Pilzen, die sich in einer selbst gebildeten extrazellulären polymerischen Substanz (EPS) an Oberflächen anhaften. Die EPS ist eine Schleimmatrix z.B. aus Polysacchariden, Proteinen, Glykolipiden und bakterieller DNA. Sie dient als Grundlage für das Überleben und die Vermehrung der Erreger, da sie vor Phagozytose, Antibiotika, Antiseptika, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen (z. B. Wundspülung) schützt. Zudem erleichtert sie die Anhaftung an den Untergrund. Man geht davon aus, dass bis zu 78% der chronischen und bis zu 6% der akuten Wunden mit Biofilm belastet sind[1].

Die beschriebenen Schutzfunktionen des Biofilms erfordern einen konsequenten Ansatz zur Bekämpfung, zur Entfernung und zur nachhaltigen Vorbeugung gegen Biofilm. Hier setzt das Konzept der Wundhygiene mit vier einfachen Schritten zur erfolgreichen Wundhygiene an.

 

Vier Schritte der Wundhygiene

  1. Spülung und Reinigung
  2. Debridement
  3. Wundrandbehandlung
  4. Wundverband

 

Schritt 1: Spülung und Reinigung

Im ersten Schritt werden mittels Wundspüllösungen feuchte Wundbeläge, lose Ablagerungen, überschüssiges Exsudat sowie Verbandmittelreste/Fremdkörper von Wunde und wundumgebender Haut entfernt. Zur Anwendung bei chronischen oder schwer heilenden Wunden kommen in der Regel konservierte, antimikrobielle Wundspüllösung mit Tensiden oder Antiseptika, da es sich meist um infektgefährdete oder infizierte Wunden handelt. Der grundsätzliche Unterschied zu den als Arzneimittel zugelassenen Antiseptika besteht darin, dass konservierte Spüllösungen eine hauptsächlich physikalische Wirkung aufweisen, Antiseptika überwiegend pharmakologisch wirken. Beim Einsatz von Antiseptika wird der rein mechanische Effekt der Wundspülung durch die antiseptische Wirkung verstärkt. Erreger werden nicht nur ausgespült, sondern auch abgetötet. Die Indikation für den Einsatz von Wundantiseptika ist die infektgefährdete und infizierte Wunde. Antiseptika sollten nur zum Einsatz kommen, solange die Indikation besteht.

Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollte ein Bereich von 10 bis 20 cm vom Wundrand bzw. den von der Wundauflage abgedeckten Areal gereinigt werden. Es sollte dabei mit so viel Druck gereinigt werden, wie der Patient aushalten kann, um eine möglichst große Wirkung zu erzielen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Anwendung auf Grundlage der Leitlinien und einrichtungsinternen Standards auch unter der Beachtung der hygienischen Vorgaben des RKI erfolgt.

 

Schritt 2: Débridement

Der zweite Schritt des Wundhygiene beschäftigt sich mit dem Débridement. Als Débridement wird von der ICW die Entfernung von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden bezeichnet [2].

Hierfür stehen je nach Setting verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in autolytisches, biochirurgisches, mechanisches, osmotisches, proteolytisches/enzymatisches und technisches Débridement unterschieden werden können.

Hinzu kommen das chirurgische und das scharfe Débridement, welche meist mit Skalpell, Ringkürette, Pinzette und/oder Präparierscheren durchgeführt werden (Siehe auch Positionspapier der Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V. zur Nomenklatur des Débridements chronischer Wunden hier).
Das chirurgische Débridement bezeichnet die vollständige Abtragung von avitalem (abgestorbenem) Gewebe bis in das intakte Gewebe, wobei es zu Verletzungen und Blutungen kommt. Bei ausgeprägten Befunden sollte das chirurgische Débridement mit adäquater Anästhesie in einem OP erfolgen.

Das scharfe Débridement grenzt sich zum chirurgischen Débridement ab, indem die Maßnahmen lediglich bis an die Grenze des avitalen Gewebes in Wunden reichen. Da mit diesen Maßnahmen in der Regel keine 100 prozentige Abtragung des avitalen Gewebes erfolgt, kommt es hierbei meist nicht zu Blutungen. Für ein scharfes beziehungsweise chirurgisches Débridement werden meist Skalpell, Pinzette und/oder Präparierscheren verwendet. Dies  ist - je nach Schmerzsituation des Patienten, Verfügbarkeit und Qualifikation der Mitarbeiters - meist die Methode der ersten Wahl, um möglichst rasch auch größere chronische Wunden zu debridieren.

Die Entscheidung, welche der oben genannten Möglichkeit zum Einsatz kommt, sollte individuell in Abhängigkeit von den zu behandelnden Patienten, aber auch von den Therapeuten getroffen werden. Die letztendliche individuelle Entscheidung für eine Methode sollte jeweils gemeinsam mit den Patienten getroffen und anschließend adäquat dokumentiert werden.

 

Schritt 3: Wundrandbehandlung

Als Wundrandbehandlung wird der dritte Schritt in dem Konzept bezeichnet. Als Wundrand wird die Grenze zwischen Wunde und intaktem Epithel bezeichnet. Ihm kommt in der Wundheilung eine wichtige Funktion zu, da von dort die Wundheilung ausgeht.

Der Biofilm ist am aktivsten an den Wundrändern, wo er das Einwachsen von neuem, gesundem Gewebe verhindern kann. Die Entfernung von Hornhaut, hyperkeratotischen Zelltrümmern und Zellen am Wundrand, die Biofilm beherbergen können, ist Voraussetzung für die Epithelisierung und Wundkontraktion.

Hierzu komme ähnliche Maßnahmen zum Einsatz wie sie bereits beim Débridement der Wundfläche beschrieben worden sind.

Die Wundränder sollten bei jedem Verbandwechsel beurteilt werden und eingerolltes, trockenes, hyperkeratotisches, nekrotisches Gewebe und Hornhaut entfernt werden. Um die Epithelisierung und Wundkontraktion vom Wundrand zu gewährleisten muss sichergestellt werden, dass die Wundränder mit dem Wundbett abschließen. Der Vergleich eines „guten“ Wundrandes mit einem seichten Sandstrand wird häufig genutzt. Im Gegensatz dazu werden steil aufragende Klippen vergleichend für einen „schlechten“ Wundrand angesehen.

 

Tipp: Denken Sie bei Wundrändern an Strände und Klippen...

Wundrand Typ Strand Wundhygiene

Wundrand Typ Klippe, Wundhygiene

 

 

Schritt 4: Wundverband

Im vierten und letzten Schritt kommen Wundauflagen zum Einsatz, die eine Neubildung von Biofilm verhindern oder verbliebenen Biofilm in der Wunde vernichten können. Diese Aufgabe wird im Allgemeinen der Produktgruppe der antimikrobiell wirksamen Wundauflagen (Ag oder PHMB) zugeschrieben.

Hier kommen zum Beispiel Wundauflagen zum Einsatz, die über sogenannte Anti-Biofilm Eigenschaften verfügen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Biofilm durchbrechen und zerstören können – und damit die Neubildung von Biofilm reduzieren oder gar verhindern.

Wundauflagen alleine reichen allerdings nicht aus, um Biofilm zu entfernen, hierzu sollten alle 4 Schritte der Wundhygiene regelmäßig durchgeführt werden.

 

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die zukünftige Erstattungsfähigkeit dieser antimikrobiellen Produktgruppe, können auch andere Produktgruppen in die Überlegungen zur Biofilmreduktion einbezogen werden.

Wundauflagen, die Erreger sicher in sich aufnehmen und nicht wieder in die Wunde zurücklassen, oder an sich binden und inaktivieren, können als Alternative zu den antimikrobiell wirksamen Wundauflagen verwendet werden. Wundauflagen, die diese keimbindenden Eigenschaften aufweisen, sind unter anderem sogenannte Superabsorber (SAP). Sie nehmen mittels superabsorbierenden Polyacrylaten keimbelastetes Exsudat sicher auf und verwandeln es in ein stabiles Gel.

Eine andere Möglichkeit sind Wundfüller aus Hydrofasern aus Carboxymethylcellulose (CMC), die bei Kontakt mit Exsudat ein kohäsives Gel bilden, das Keime ebenfalls sicher einschließt. Beim nächsten Verbandwechsel werden die aufgenommenen Keime zusammen mit dem Wundfüller oder dem Superabsorber entsorgt, was zu einer Keimreduktion in der Wunde führt.

 

Wundheilung fördern durch alltagstaugliche Wundhygiene

Wundhygiene ist ein integratives Konzept mit dem Ziel, Wundhygiene greifbar, handhabbar und alltagstauglich zu machen und Wunden erfolgreich zu therapieren. 
Bei der Versorgung von chronischen oder schwer heilenden Wunden sollen daher bei jedem Verbandwechsel die vier Schritte der Wundhygiene konsequent umgesetzt werden, um die Bildung von Biofilm zu verhindern oder zu minimieren. Jeder Schritt für sich allein betrachtet kann Biofilm nicht gänzlich entfernen oder dessen Neubildung verhindern. Als Konzept, in der gemeinsamen Anwendung, sind die vier Schritte sehr wohl in der Lage Biofilm effektiv zu bekämpfen und die Wunde auf die Wundheilung vorzubereiten.

 

Autor: Björn Jäger

Examinierter Krankenpfleger, Pflegetherapeut Wunde ICW, Freiberuflicher Dozent und Berater für Wundmanagement,

Leitung der Geschäftsstelle der ICW e.V. im Bereich Koordination und Außendarstellung

Haben Sie weitere Fragen zur Wundversorgung?

 

Beitrag teilen:
LinkedIn Logo   Social_Icon_Twitter    Social_Icon_Facebook    Social_Icons_Email_New

[1] Malone M, Swanson T. Biofilm-based wound care: the importance of debridement in biofilm treatment strategies. Br J Community Nurs. 2017; 22(Suppl 6): S20–S25.

[2] Dissemond et al: Positionspapier der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. zur Nomenklatur des Débridements chronischer Wunden. Der Hautarzt volume 73, pages 369–375 (2022)

Blogs

Alle anzeigen

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

20.12.2024

News

Ein roter Finger zeigt auf einen roten Hinweisbalken mit dem Text +++ SILBER ERSTATTUNG NEWS TICKER +++ Darunter befindet sich eine  Überschrift in lila mit dem Text "Silberhaltige / antimikrobielle Wundauflagen von Convatec ab 02. Dezember 2024. Darunter sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

News Ticker: Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?