Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

20.11.2024
Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an. ; Chronische Wunden sind oftmals herausfordernd. (Bild: stock.adobe/Trip)

Das Konzept der Wundhygiene dient der Behandlung von Wunden mit Biofilm. In der Behandlung chronischer Wunden sind jedoch auch eine adäquate Diagnostik und Therapie der zugrunde liegenden Ursache notwendig. Der Übersichtsartikel „Wundhygiene als Teil einer proaktiven Strategie zur Förderung der Wundheilung“ stellt diesen ganzheitlichen Behandlungsansatz detailliert dar und gibt Hilfestellungen für Anwender:innen.

Herausforderung chronische Wunden

Chronische Wunden sind oftmals herausfordernd. Die Wundheilung kann stagnieren oder nicht optimal verlaufen, was für Betroffene sehr belastend sein kann. Eine schlechte oder stagnierende Wundheilung kann unterschiedliche Ursachen haben, z. B.

  • Begleiterkrankungen: Das Vorliegen von weiteren chronischen Erkrankungen und deren medikamentöse Therapie können die Wundheilung beeinträchtigen.
  • Adhärenz von Patient:innen: Verschiedene Gründe können dazu beitragen, dass die Umsetzung von Therapiekonzepten von Patient:innen nicht optimal unterstützt wird, z. B. fehlendes Wissen, mangelndes (Sprach-)Verständnis, unklare Anweisungen, hohe Kosten für die Patient:innen, physische, psychische, soziale oder berufliche Einschränkungen durch die Erkrankung.
  • Diagnose und Therapie: Erfolgt eine Therapie ohne eingehende Diagnose und/oder ist die Wundbehandlung nicht adäquat, kann die Wundheilung beeinträchtigt sein.

Wundversorgung in drei Stufen

Da bei Menschen mit chronischen Wunden neben der Wunde noch weitere Faktoren wichtig für die Heilung sind, sollte ganzheitlich vorgegangen werden. Das proaktive Behandlungskonzept selbst beginnt noch vor der Durchführung der Wundhygiene1 (Abbildung 1):

  1. Einschätzung und Diagnostik („Assess“)
  2. Versorgung („Manage“) mit Durchführung der Wundhygiene
  3. Monitoring und Evaluation („Monitor“)

Abbildung 1: Drei-Stufen-System zur Optimierung der Wundbehandlung 

1. Stufe: Einschätzung und Diagnostik („Assess“)

Die klinische Untersuchung der Patient:innen bildet die Grundlage, um Behandlungsziele und eine geeignete Strategie zur Behandlung der Wunde festzulegen. Patient:innen und ggf. Angehörige sollen in die Entscheidungsfindung eingebunden werden. Neben eigenen Fragen und fachkundigen Hinweisen zur Wundheilung haben für Betroffene auch ihre persönlichen Lebensumstände eine große Bedeutung. Behandlungsziele können etwa die Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit, die Vermeidung von Komplikationen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Wundsituation sein.

Zu Beginn und im Verlauf der Behandlung sollten geeignete Kriterien abgefragt werden, um die Entwicklung zu verfolgen. Solche Kriterien sind beispielsweise Ernährungszustand, Exsudatmenge und -beschaffenheit, Fuß-/Zehendeformitäten und Gangbild, Lebensqualität, Mobilität und Beweglichkeit, Ödeme, Schmerzen, Wundgröße usw. 

2. Stufe: Versorgung („Manage“) mit Durchführung der Wundhygiene


Nach der Diagnostik und der Begutachtung der Wunde erfolgt die Wundversorgung. Sie folgt immer dem Konzept der Wundhygiene, das vier Schritte umfasst:

  1. Spülung und Reinigung: Entfernen von Verunreinigungen, losen Zelltrümmern und Mikroorganismen sowie Verbandresten von der Wunde und der wundumgebenden Haut.
  2. Débridement: Anhaftendes, abgestorbenes Gewebe, Krusten oder Fremdkörper werden aus der Wunde möglichst vollständig entfernt.
  3. Wundrandbehandlung: Strukturen am Wundrand, die Biofilm beherbergen können, werden beseitigt, z. B. Schorf, Beläge und Hyperkeratosen. Zweck ist es, die Wundränder an den Wundgrund anzupassen.
  4. Wundverband: Abhängig von der vorliegenden Wundheilungsphase, der Exsudatmenge sowie einer möglichen Keimbesiedelung wird ein adäquater Wundverband ausgewählt.

Eine wichtige Strategie der Wundhygiene ist es, die Neubildung von Biofilm zu verhindern und Biofilm auf Wunden zu entfernen. Dadurch wird die Wundheilung unterstützt.

Biofilm kommt in den meisten chronischen und in nahezu allen schwer heilenden Wunden vor, beeinträchtigt die Wundheilung und erhöht die Gefahr der Ausbreitung auf andere Gewebe. Er besteht aus Mikroorganismen – vor allem Bakterien und Pilzen –, die von einer selbst gebildeten und schwer durchdringbaren Matrix aus extrazellulärer polymerer Substanz (EPS) umhüllt werden. Die EPS-Schutzhülle erschwert es dem Immunsystem, die unerwünschten Mikroorganismen zu attackieren. Zudem können auch Antibiotika und Antiseptika aufgrund dieser Barriere ihre Wirkorte nicht ausreichend erreichen.

3. Stufe: Monitoring und Evaluation („Monitor“)

Die Verlaufskontrolle dient dazu, die Entwicklung der Wunde, aber auch die Lebensqualität an sich zu dokumentieren und anschließend zu beurteilen. Es gilt, die Patient:innen ganzheitlich im Blick zu haben. Wie sieht es hinsichtlich der festgelegten Behandlungsziele aus?

Fazit: Keine Wunde ohne Mensch! Daher sollte die Wundversorgung mehr als nur eine Beschäftigung mit der Wunde bedeuten. Medizinische Fachkräfte sollten ganzheitlich auf die betroffene Person blicken. Dazu bietet das Drei-Stufen-System zur Wundbehandlung einen guten Leitfaden.

Weitere Informationen: 
Eine detaillierte Übersicht über das Drei-Stufen-System und das Konzept der Wundhygiene bietet dieser Übersichtsartikel.

 

Quellen:

1 Dissemond J, Protz K, Jäger B, Kolbig N, Schimmelpfennig M. Wundhygiene als Teil einer proaktiven Strategie zur Förderung der Wundheilung. WUNDmanagement. 2024; 03.

Dissemond J, Protz K, Jäger B, Kolbig N, Schimmelpfennig M. Wundhygiene – ein neues Konzept, um chronischen Wunden frühzeitig mit einer Anti-Biofilm-Interventionsstrategie zu begegnen. Sonderdruck/ Kongressbegleiter DEWU 2023.

(AP-70816-DEU-DEU-v1)

Mehr erfahren

Blogs

Alle anzeigen

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

20.12.2024

News

Ein roter Finger zeigt auf einen roten Hinweisbalken mit dem Text +++ SILBER ERSTATTUNG NEWS TICKER +++ Darunter befindet sich eine  Überschrift in lila mit dem Text "Silberhaltige / antimikrobielle Wundauflagen von Convatec ab 02. Dezember 2024. Darunter sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

News Ticker: Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr

06.05.2024

Artikel

Nahaufnahme, wie ein Arzt eine Wunde am Bein reinigt.

Wer darf was beim Débridement chronischer Wunden?

Eine Übersicht über die verschiedenen Methoden des Débridements mit Zuständigkeiten.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?