Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Können Reimporte meine Gesundheit gefährden?

21.08.2021
Andreas Kuhn, Geschäftsführer ConvaTec (Germany) GmbH ;

In der Corona-Pandemie haben viele Menschen das grenzenlose Einkaufen im World Wide Web entdeckt und sie staunen über teilweise erhebliche Preisunterschiede in den verschiedenen Ländern. Beim Autokauf kann ich durch einen Reimport mehrere tausend Euro sparen und vertraue dem Händler oder der Händlerin, dass das Auto sicher ist. Apotheken müssen sogar eine Reimportquote bei Arzneimitteln einhalten und auch hier vertraue ich auf die Qualität und merke hoffentlich gar keinen Unterschied.

Aber was ist mit so genannten Reimporten bei Medizinprodukten? Ist es nicht völlig egal, ob ein Verbandmittel in der EU produziert oder aus irgendeinem Land auf der Welt in die EU zurückgeholt, also reimportiert, wird? Warum daraus Gefahren für Anwenderinnen und Anwender sowie Patientinnen und Patienten entstehen können und wie er das in Zukunft vermeiden will, erklärt Andreas Kuhn, Geschäftsführer der ConvaTec (Germany) GmbH. 

Herr Kuhn, worum geht es bei den so genannten Reimporten?

Andreas Kuhn: Zuerst einmal muss ich die Begriffe einordnen: Das seit dem 26. Mai 2021 nun endlich geltende Gesetz, die MDR (Medical Device Regulation), kennt weder Re- noch Parallelimporteure, sondern nur Importeure. Wenn diese ihre Pflichten einhalten, die sie nach der MDR haben, also beispielsweise auf dem Medizinprodukt als Importunternehmen gekennzeichnet sind und dies uns als Hersteller und der zuständigen Behörde rechtzeitig anzeigen, dann ist das okay.

Aber Sie kritisieren die Regelung auch?

Andreas Kuhn: Ich kritisiere diejenigen Importunternehmen oder auch Händlerinnen und Händler, die ihre Pflichten nicht einhalten und irgendwo auf dieser Welt Medizinprodukte zu den dort teilweise günstigeren Preisen den Betroffenen wegkaufen. Sie machen in Deutschland ohne großen Aufwand und Verantwortung ein nicht unerhebliches Geschäft. Wenn sie dann noch damit argumentieren, Lieferengpässe zu überbrücken und Versorgungssicherheit zu gewährleisten oder gar zu einer Kostenentlastung hierzulande beizutragen, dann habe ich genau damit ein Problem. Das ist scheinheilig.

Aber ist das nicht inzwischen normal und Folge des World Wide Web, mit einem Klick auf meinem Laptop bestelle ich im entferntesten Zipfel dieser Erde. Wo ist das Problem?

Andreas Kuhn: Das Medizinprodukt Verbandmittel muss ja in die Apotheke, in den Fachhandel und letztlich zu Patientinnen und Patienten gelangen. Auf dem langen Weg müssen nicht nur die Lager- und Transportbedingungen eingehalten werden. Die Importierenden haben eine ganze Reihe weiterer Pflichten, die zu erfüllen sind, weil es sich um ein Medizinprodukt handelt. 

Was muss denn im Detail alles beachtet werden?

 Andreas Kuhn: Es müssen verschiedene Produktkennzeichnungen wie das europäische CE-Kennzeichen, die Produktidentifizierungsnummer UDI und Konformitätserklärung überprüft werden, außerdem, ob eine deutsche Gebrauchsanweisung beiliegt. Und das Importunternehmen oder die Händlerinnen und Händler müssen sich selbst und die produktbezogene Tätigkeit auf dem Produkt kennzeichnen. Dies muss uns als Hersteller und der zuständigen Behörde auch rechtzeitig angezeigt werden. Ganz wichtig für die Qualität ist auch: Im Überseecontainer oder auf der LKW-Ladefläche müssen trotz Eiseskälte oder Gluthitze beispielsweise Temperaturvorgaben eingehalten werden. Das ist nicht zu unterschätzen. Wird das nicht beachtet, kann etwa die Haftfähigkeit eines Wundverbandes beeinträchtigt werden. Feuchtigkeit oder der Verlu st der Sterilität können sogar zu einer Gefahr für Patientinnen und Patienten werden.

Herr Kuhn, ich möchte zurückkommen auf die günstigen Preise und Ihren Vorwurf des „Wegkaufens“. Bedauern Sie nicht eher, dass Sie weniger Gewinn machen können?

Andreas Kuhn: Nein. Ich sehe zuerst einmal den Schaden, dass wirtschaftlich wesentlich schwächeren Ländern die günstigen Produkte weggekauft werden. Sie stehen damit dort nicht mehr für die Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Das ist ethisch nicht akzeptabel. Natürlich haben auch wir ein Problem, denn in unserer Kalkulation müssen wir auch Kosten für Forschung und Entwicklung, den Vertrieb sowie Schulung und Anwendungsberatung durch unseren geschulten Außendienst berücksichtigen. All diese Kosten haben Importunternehmen oder Händlerinnen und Händler nicht.

Was bedeutet das für die Anwendung Ihrer Produkte? 

Andreas Kuhn: Für sie, also Ärztinnen und Ärzte, versorgende Fachkräfte und besonders für Patienten und Patientinnen ist es sehr verwirrend, etwa eine offensichtlich für den französischen Markt gedachte Packung in den Händen zu halten, in der nicht mal eine deutsche Gebrauchsanweisung steckt. So ein Produkt ist aus reiner Gewinngier von einem Händler oder einer Händlerin verschoben worden. Die interessiert meist nicht das ethische Produkt, das Menschen helfen soll, sondern ausschließlich der Gewinn. Deswegen bieten solche Unternehmen auch nur sehr wenige, für sie Gewinn bringende Produkte an, oft ohne jeglichen zusätzlichen Service oder Beratung. 

Wie groß ist denn der finanzielle Schaden, wenn die günstigeren Preise für wirtschaftlich schwächere Länder ausgenutzt werden?


Andreas Kuhn: Dieser lässt sich relativ genau berechnen. Für unseren Wundverband „AQUACEL® Extra“ in der Größe 10x10 Zentimeter geht uns ein mittlerer einstelliger Millionenbetrag an Einnahmen verloren, pro Jahr. Insgesamt entsteht uns besonders bei acht Hauptprodukten ein hoher wirtschaftlicher Schaden. Wir können das deshalb sehr genau sehen, weil wir wissen, wie viele Rezepte ausgestellt werden und was davon letztlich bei uns in Deutschland eingekauft wird. Da besteht eine große Lücke.

 

Und wie wollen Sie dies zukünftig verhindern?


Andreas Kuhn: Hundertprozentig verhindern können wir dies sicherlich nicht. Es gibt immer wieder Menschen, die nur ihren eigenen Vorteil sehen, auf Kosten oder zu Lasten anderer – aber wir wollen Bewusstsein und Aufmerksamkeit schaffen. Wir wollen darauf hinweisen, für wen diese Produkte eigentlich gedacht sind. 

 

Wie genau sieht Ihre Lösung aus? 


Andreas Kuhn: ConvaTec Germany stellt im ersten Schritt acht unserer volumenstärksten Produkte nur für den deutschsprachigen Raum her, also für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Belgien und Luxemburg. Das machen wir mit den Länderflaggen auf der Packung auch deutlich. Die Gebrauchsanweisung ist nun keine übergroße Tapete mit bis zu 27 Sprachen mehr, sondern enthält nur die für diese Länder relevanten Sprachen. Von den Gebrauchsanweisungen der Packungen anderer Länder verschwinden die Angaben in Deutsch natürlich. Damit wollen wir Apotheken, dem Fachhandel sowie Patientinnen und Patienten die nötige Qualität, Sicherheit und Transparenz gewährleisten. Wir zeigen ihnen damit: Diese Packungen sind direkt für euch bestimmt, hergestellt und kalkuliert.

 

 

Herr Kuhn, herzlichen Dank für dieses Gespräch. Hoffen wir einmal auf Rücksicht aller Beteiligten und darauf, dass die günstigeren Produkte auch in den wirtschaftlich schwächeren Ländern bleiben und den dortigen Patientinnen und Patienten zu Gute kommen.

 

Sie wollen keine News verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter
Hier geht's zum Online-Formular.

 

 

 

 

 

 

 

Blogs

Alle anzeigen

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

20.12.2024

News

Ein roter Finger zeigt auf einen roten Hinweisbalken mit dem Text +++ SILBER ERSTATTUNG NEWS TICKER +++ Darunter befindet sich eine  Überschrift in lila mit dem Text "Silberhaltige / antimikrobielle Wundauflagen von Convatec ab 02. Dezember 2024. Darunter sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

News Ticker: Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?