Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada Canada Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada Canada Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH), Teil 2 - Diagnostik und Therapie

22.05.2023
Prof. Joachim Dissemond zur Diagnose und Therapie von Flüssigkeits-assoziierten Hautschäden (FAH) ;

Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH) entstehen bei Menschen mit unterschiedlichen Risikofaktoren und werden in verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst (siehe Teil 1: Klassifikation und klinische Befunde). Wie diese diagnostiziert und behandelt werden können, lesen Sie in diesem Fachbeitrag von Prof. Joachim Dissemond. 

 

Diagnostik der FAH

Die Diagnostik der FAH sollte mit der (Fremd-)Anamnese und der klinischen Untersuchung der Betroffenen beginnen. Zudem sollte meist ein Abstrich mit Untersuchung auf Bakterien und schnell wachsende Pilze (Hefen) erfolgen. Bei Verdacht auf eine Allergie ist zudem eine allergologische Testung sinnvoll.

Klinische Hinweise auf ein Allergie (allergisches Kontaktekzem) sind in diesem Kontext Juckreiz, unscharf begrenzte Ekzeme, die über das Kontaktareal mit dem Allergen hinausreichen sowie ein verzögertes Auftreten der Hautveränderungen einige Tage nach Allergenkontakt. Für die entsprechende Objektivierung sollten die verdächtigten Kontaktallerge in der Epikutantestung auf dem Rücken der Patienten getestet werden. 

Allergologische Testung 
Die allergologische Testung in Form eines Epicutan-Tests dauert mindestens vier Tage. Zuvor ist eine gezielte Anamnese sinnvoll, um die zu testenden Allergene zu identifizieren. Zusätzlich zu offiziellen Testreihen können auch patienteneigene Produkte getestet werden, die für die direkte Applikation auf der Haut zugelassen sind. Dies gilt für fast alle Wundheilungs- und Hautpflegeprodukte. Nicht getestet werden sollten beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittel, da es hier zu nicht-allergisch bedingten, irritativen Hautreaktionen kommen kann. 

Die Durchführung der Testung sollte möglichst erst nach Abheilung der akuten Ekzeme erfolgen. Die Testreaktionen können durch die systemische Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten wie beispielsweise Kortison oder Ciclosporin falsch negativ ausfallen. Daher müssen solche Medikamente frühzeitig vor einer allergologischen Testung abgesetzt werden. In dem Testareal sollte auch mindestens eine Woche vor Beginn der Testung keine Kortison-Salbe aufgetragen worden sein. Eine Testung sollte auch nicht durchgeführt werden, wenn innerhalb von einem Monat vor der Testung eine intensive Sonnenexposition erfolgt ist.  

Grundprinzipien der Therapie

Für einen langfristigen Therapieerfolg ist die kausal ansetzende Behandlung der Patienten mit FAH zwingend notwendig. Die lokale Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen klinischen Bild und muss individuell angepasst werden. Bei größeren Mengen von Körperflüssigkeiten sollten Hilfsmittel eingesetzt werden, die Flüssigkeiten von der Haut wegleiten bzw. fernhalten. 

Hautreinigung
Eine Säuberung der Haut sollte vorsichtig mit hypoallergenen, nicht irritierenden Produkten erfolgen. Wasser ist hierbei sparsam zu verwenden. Produkte, die beispielsweise ätherische Öle oder Alkohole enthalten sollten nicht eigesetzt werden. Stattdessen werden Produkte empfohlen, die nicht separat abgespült werden müssen. Oft eignen sich auch Pflege-/Feuchttücher oder Einweg-Waschsysteme. Nach der Hautreinigung sollte die Haut vorsichtig abgetrocknet und keinesfalls trocken gerubbelt oder geföhnt werden. 

Inkontinenzmanagement
Das Inkontinenzmanagement ist bei allen inkontinenten Patienten sehr wichtig. Urin und/oder Stuhl auf der Hautoberfläche sollte rasch, gründlich und schonend entfernt werden. Um die Kontinenz zu fördern oder zu erhalten, kommen eine Reihe konservativer Optionen wie Beckenboden- und Blasentraining aber im Einzelfall auch interventionelle Verfahren in Betracht. Oft können zumindest kurzfristig ableitende Hilfsmittel eingesetzt werden, wenn bereits Hautschäden durch Körperflüssigkeiten vorliegen oder dünnflüssiger Stuhl unkontrolliert abgeht. 

Infektionen vermeiden
Die kurzzeitige Anwendung von Kortison-Salben kann bei ausgeprägten Ekzemen nach dermatologischer Verordnung sinnvoll sein. Wenn lokale Infektion oder ein hohes Infektionsrisiko vorliegen, sollte antimikrobiell bzw. antimykotisch behandelt werden. Hier sind es beispielsweise Präparate mit PHMB (Polihexanid) oder Silber, die angewendet werden können. Der Einsatz von Wundauflagen ist bei FAH fast immer entbehrlich und meist sogar kontraindiziert. 

Hautschutz
Hautschutzprodukte müssen in ausreichender Menge und Frequenz angewendet werden. Sie können helfen, den direkten Kontakt der Haut mit Körperflüssigkeiten zu verringern und zu verhindern. Hautpflegeprodukte sollen dann die Hautbarriere stärken und wiederherstellen. Sie werden bei trockenen Hautzuständen angewendet und enthalten beispielsweise Urea und/oder Glycerol. Viele Hautpflegeprodukte haben gleichzeitig auch eine hautschützende Wirkung.

Grundprinzipien der Behandlung der Patienten mit FAH

  • Kausale Behandlung, z.B. Kontinenzförderung, Vermeidung von Okklusion und Reibung in intertriginösen Bereichen.
  • Reduktion der Hautexposition gegenüber Körperflüssigkeiten, z.B. ableitende und/oder aufsaugende und atmungsaktive Hilfsmittel bei Inkontinenz und stark exsudierenden Wunden.
  • Einsatz von Hautpflege- und Hautschutzprodukte.
  • Edukation von Patienten und ggf. Angehörigen über Entstehung und Vermeidung von FAH.

Fazit für die Praxis

FAH sind im klinischen Alltag weiterhin eine große Herausforderung, die ein multiprofessionelles Behandlungsteam erfordert. Falls möglich sollte auf der Basis einer adäquaten Diagnostik immer eine kausale Behandlung angestrebt werden. Ebenso wichtig ist es, gemeinsam mit den Patienten und ggf. Angehörigen Strategien der Behandlung und Prävention zu entwickeln. Hier sind es Kenntnisse u.a. über Kontinenzmanagement, Verwendung leistungsfähiger aufsaugender Hilfsmittel mit guter Retention sowie konsequenter Hautschutz und adäquate Hautpflege, die über eine Edukation vermittelt werden sollten.

Autor:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Oberarzt, und u.a. ärztlicher Leiter der zertifizierten dermatologischen Wundambulanz.
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Essen

Quellen:
Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V, Hintner M, Jukic-Puntigam M, Kolbig N, Koller S, Kurz P, Läuchli S, Probst S, Protz K, Steiniger A, Strohal R, Traber J, Kottner J. Flüssigkeits-assoziierte Hautschäden (FAH): Eine Best-Practice Empfehlung von Wund-DACH. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19: 815-827.

Sie wollen keine Fachartikel verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier geht's zum Online-Formular

 

Mehr Informationen zum Thema:

Blogs

Alle anzeigen

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr

06.05.2024

Artikel

Nahaufnahme, wie ein Arzt eine Wunde am Bein reinigt.

Wer darf was beim Débridement chronischer Wunden?

Eine Übersicht über die verschiedenen Methoden des Débridements mit Zuständigkeiten.

Lesen Sie mehr

10.04.2024

Artikel

Arm eines Patienten mit Pergamenthaut

Pergamenthaut und Skin Tears

Wie entstehen Pergamenthaut und Skin Tears? Was sollte bei der Hautpflege und beim Verbandwechsel beachtet werden?

Lesen Sie mehr

07.03.2024

Artikel

Krankenschwester oder Arzt schreibt auf einem Klemmbrett mit Stift eine Checkliste gemeinsam mit dem Patienten

5 Fakten über Adhärenz in der Wundtherapie

Adhärenz – nur jede:r Zweite folgt den Therapieempfehlungen. Dabei ist die Mitarbeit der Patient:innen so wichtig.

Lesen Sie mehr

27.02.2024

Artikel

Arzt mit KI-Robotern für Diagnose und medizinische Forschung in Verbindung mit Big Data auf virtuellem Interface-Bildschirm.

KI in der Wundversorgung – wohin führt die Zukunft?

Potenziale, Einsatz und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Lesen Sie mehr

15.02.2024

News

Convatec Messestand auf dem Deutschen Wundkongress Bremen 2023

Wundkongresse 2024: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2024 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?