Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

5 Fakten zu Ulcus cruris

30.01.2024
Ulcus cruris, umgangssprachlich auch offenes Bein genannt ; Ulcus cruris (Foto: Daniel Baum, Convatec)

Mehrere Ursachen – ähnliche Symptomatik: So lautet die kürzeste Charakterisierung des Ulcus cruris, einer schlecht oder gar nicht heilenden Wunde am Unterschenkel. Sie kann durch unterschiedliche Erkrankungen des Blutgefäßsystems hervorgerufen werden. Am häufigsten sind Frauen im höheren Alter betroffen. Wichtigste Grundlage der Therapie ist die maßgeschneiderte Wundversorgung für jeden Wundtyp.

Meistens liegt dem „offenen Bein“ eine chronische Veneninsuffizienz zugrunde (CVI, Ulcus cruris venosum). Eine weitere Ursache kann die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sein, zum Beispiel als Folge einer Arteriosklerose (Ulcus cruris arteriosum).
 
Die Mischform arterieller und venöser Grunderkrankungen wird als Ulcus cruris mixtum bezeichnet. Eine konsequente Therapie und Nachbehandlung ist entscheidend, um ein Ulcus cruris zur Abheilung zu bringen und Rückfällen vorzubeugen.

  1. Fakt: Nach acht Wochen ist es chronisch!
    Ein Ulcus cruris gilt immer als eine chronische Wunde. Wunden werden üblicherweise als chronisch bezeichnet, wenn sie auch nach acht Wochen noch keine Heilung zeigen.
  2. Fakt: Stelle bekannt, Ursache oft schon erkannt!
    Am häufigsten tritt die Erkrankung im Bereich des seitlichen Unterschenkels auf: ein venöses Ulcus typischerweise an der Innenseite des Unterschenkels oder am äußeren Sprung‐gelenk, ein arterielles Ulcus meist an der Unterschenkelvorderseite (Schienbein) oder Richtung Fußrücken. Arterielle Durchblutungsstörungen zeigen sich häufig auch an der Ferse oder an den Zehen.
  3. Fakt: Gesunder Lebensstil ist die beste Vorbeugung!
    Ein gesunder Lebensstil, Vermeidung von Übergewicht und Rauchen und regelmäßige Bewegung ist – wie bei so vielen Erkrankungen – der Schlüssel zur Vorbeugung. Menschen mitchronischer Venenschwäche sollten ihre Kompressionsstrümpfe tragen und der 3S3L-Regelfolgen: Sitzen und Stehen ist schlecht. Lieber Liegen oder Laufen.
  4. Fakt: Warnzeichen werden nicht ernst genug genommen!
    Gefäßprobleme entwickeln sich langsam und werden oft nicht ernst genommen. Die chronische Wunde entsteht, weil das Gewebe nicht mehr ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Häufig verschlechtern sich zu Beginn kleine Wunden, weil die zugrunde liegende Ursache nicht bekannt ist und dadurch nicht beseitigt wird.
  5. Fakt: Optimale Wundversorgung ist die Grundlage der Therapie!
    Heilung von Ulcus cruris ist langwierig, aber möglich. MedizinerInnen kombinieren häufig Behandlungsmethoden wie Kompressionstherapie, Medikamente und Operation. Grundlage für den Wundheilungsprozess ist eine optimale phasengerechte Wundversorgung. Sie verläuft in vier Stufen: 

1.    Wundspülung und Reinigung, 
2.    Débridement (Entfernung von abgestorbenem oder infiziertem Gewebe), 
3.    Wundrandbehandlung und 
4.    Auswahl des geeigneten Wundverbandes. 

Spezielle Wundauflagen bei Ulcus cruris sorgen für die wichtige Feuchtigkeitsbalance in der Wunde und schützen gleichzeitig die umgebene Haut vor Mazerationen.

Jede Wunde hat eine Chance auf Heilung: Online-Seminar

Wissenschaft und Industrie entwickeln stetig fortschrittliche Produkte, um den Heilungsprozesschronischer oder schwer heilender Wunden zu unterstützen. Von zentraler Bedeutung ist hier das „Exsudatmanagement “, also das Einstellen eines optimalen Gehalts an Wundsekret (Exsudat).

Stark exsudierende Wunden müssen mit Wundverbänden versorgt werden, die viel überschüssige Flüssigkeit aufnehmen, ohne auszutrocknen, etwa spezielle Superabsorber oder Schaumverbände.

Bei tiefen Wunden sorgen Hydrofaser-Wundauflagen durch ihre Gelbildung für einen ausgewogenen Feuchtigkeitsgehalt in der Wunde. Sie schaffen somit eine optimale Umgebung für das Abheilen von Wunden. Silberionenhaltige Formulierungen bekämpfen Infektionen und Biofilm.

Mehr zu den Prinzipien einer hydroaktiven, phasengerechten Wundversorgung erfahren Sie im Online-Seminar „Herausforderung Ulcus cruris“ am 15. Februar 2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Wundexperte Daniel Baum.

Hier geht’s zur Registrierung. 

Sie wollen keine Fachartikel verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier geht's zum Online-Formular.

Quellen: 

  • AWMF Leitline: https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-009l_S2k_Diagnostik-Therapie-Ulcus-cruris-venosum__2024-01_1.pdf
  • S3 Leitlinie: https://register.awmf.org/assets/guidelines/091-001k_S3_Lokaltherapie_chronischer_Wunden_2015-ungueltig.pdf

Blogs

Alle anzeigen

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

20.12.2024

News

Ein roter Finger zeigt auf einen roten Hinweisbalken mit dem Text +++ SILBER ERSTATTUNG NEWS TICKER +++ Darunter befindet sich eine  Überschrift in lila mit dem Text "Silberhaltige / antimikrobielle Wundauflagen von Convatec ab 02. Dezember 2024. Darunter sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

Erstattungsfähigkeit ab 02.12.2024

News Ticker: Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr

25.07.2024

Artikel

Eine Collage aus verschiedenen Füßen

5 Fakten zur Wundbehandlung von schwer zu versorgenden Körperstellen

Wunden am Knie, unter der Achsel oder am Kreuzbein sind eine Herausforderung für die Fixierung des Verbandes

Lesen Sie mehr

11.07.2024

Artikel

Älterer Patient und Krankenschwester im Krankenhaus

Dekubitus erkennen und vorbeugen

Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren gemäß EPUAP-Leitlinie

Lesen Sie mehr

24.06.2024

Artikel

Das Bild zeigt Cholesterinplaque in Arterien.

5 Fakten über die pAVK

Ursachen, Symptome und Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Lesen Sie mehr

28.05.2024

Artikel

Die Hand einer Person, die den Fuß eines Babys hält

HKP-Richtlinie – Ein Überblick

Wer darf chronische Wunden versorgen? Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?