Was Sie bei Ihrem Termin vor der Operation erwartet
Wie die meisten Menschen, die sich auf eine Stomaoperation vorbereiten, fragen Sie sich vielleicht, was Sie erwartet.
Es ist normal, dass Sie sich fragen, wie sich Ihr Leben in den ersten Wochen unmittelbar nach der Operation und darüber hinaus verändern wird. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Ihr professionelles medizinisches Team ist Ihre beste Anlaufstelle, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen das Leben wieder zu ermöglichen, das Sie lieben. Im Folgenden erfahren Sie, welche Rolle es bei Ihrer Genesung spielt und welche Fragen Sie bei einem Treffen stellen sollten.
Ihr Operateur leitet das Team
Vor der Operation wird Ihr Operateur mit Ihnen darüber sprechen, welche Art von Stoma am besten für Sie geeignet ist. Dies hängt von der Art der erforderlichen Operation ab. Er oder sie wird auch besprechen, ob das Stoma vorübergehend oder dauerhaft angelegt wird. Bei diesem Besuch wird Ihnen Ihr Operateur vielleicht auch den Namen einer Pflegefachkraft für Stomaversorgung nennen.
Ihre Stomapflegekraft ist Ihre beste Anlaufstelle
Eine spezialisierte Stomapflegekraft (auch Pflegefachkraft Stoma/Kontinenz/Wunde genannt) ist Partner, Wegweiser und Lehrer auf Ihrem Weg zum Stoma. Wenn Sie sich an ein Leben mit Stoma gewöhnen, wird Ihre Pflegefachkraft Ihr bester Ansprechpartner sein.
Wenn Sie sich vor der Operation mit einer Pflegekraft treffen können, wird diese Ihnen helfen, sich auf den Eingriff vorzubereiten und sich an das Leben mit einem Stoma zu gewöhnen. Bei diesem Termin vor der Operation wird Ihre Fachkraft so viel wie möglich über Ihre individuelle Lebensweise und Ihre Bedürfnisse erfahren. Auf der Grundlage dieses Gesprächs werden Ihre Fachpflegekraft und Ihr Chirurg die beste Position für Ihr Stoma empfehlen. Zum Zeitpunkt des Eingriffs markiert die Fachkraft diese Position auf Ihrem Abdomen (Bauch), so dass der Chirurg sehen kann, wo das Stoma gebildet werden muss.
Wenn Sie sich mit einem/einer Stomaträger/in treffen möchten, kann Ihre Pflegekraft dies vielleicht arrangieren.
Wenn vor dem Eingriff keine spezialisierte Stomapflegekraft verfügbar ist, können Sie sich an Ihre lokale Stoma-Selbsthilfegruppe wenden. Diese kann Sie mit jemandem aus Ihrer Region oder mit einer anderen medizinischen Fachkraft in Verbindung bringen, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.
Geeignete Stomaplatzierung auswählen
Der erste Schritt der Prophylaxe beginnt mit der Auswahl der optimalen Stelle für Ihr Stoma. Ein falsch platziertes Stoma kann neben Hautproblemen und Leckagen zum Versagen des Beutelsystems führen.
Wenn es die Zeit erlaubt, ist es wichtig, die Platzierung des Stomas mit Ihrem Operateur zu besprechen. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand oder Ihrer Verletzung kann dies entweder in der Praxis Ihres Operateurs oder im Krankenhaus geschehen. Hier sind einige wichtige Richtlinien, die beachtet werden sollten:
- Die Stomastelle sollte gut sichtbar und leicht zu erreichen sein, damit Sie den Beutelwechsel selbstständig vornehmen können.
- Idealerweise sollte das Stoma nicht in der Nähe von Hautfalten, Narben oder Knochenvorsprüngen platziert werden, damit das Beutelsystem flach auf der Haut haften kann.
- Die Stelle sollte in sitzender, stehender und gebeugter Position überprüft werden.
Andere Fragen, die Sie möglicherweise stellen möchten
Die Vorbereitung auf eine Operation kann schwierig und stressig sein, und Sie erinnern sich während Ihrer präoperativen Termine vielleicht nicht an alle Fragen, die Sie haben. Wenn Sie eine Liste mit Fragen aufschreiben und diese zu den Terminen mitbringen, können Sie sicher sein, dass auf alle Ihre Bedenken eingegangen wird.
Wenn möglich, ist es auch ratsam, einen Freund zu den Terminen mitzunehmen oder ein Familienmitglied, dem man vertraut, um sich Notizen zu machen und Unterstützung anzubieten.
Hier sind einige häufige Fragen, die sich Personen stellen, die sich einer Stomaoperation unterziehen müssen:
- Was sollte ich erwarten?
- Ist mein Stoma dauerhaft oder vorübergehend?
- Wie funktioniert das Stoma?
- Ist mein Stoma unter meiner Kleidung sichtbar?
- Wie sieht ein Beutel aus (Größe, Arten, Farben, Stil)?
- Wie wechsle ich den Beutel?
- Kann der Beutel auslaufen?
- Woher bekomme ich Zubehör?
- Wie viel kostet es?
- Muss ich meine Ernährung umstellen?
- Wann kann ich wieder arbeiten?
- Kann ich mit Familie und Freunden ausgehen?
- Wie wirkt sich mein Stoma auf mein Sexualleben aus?
- Kann ich reisen?
- Wo erhalte ich zusätzliche Hilfe und Unterstützung?
- Brauche ich besondere Pflege, wenn ich aus dem Krankenhaus nach Hause komme?
- Wird von meiner Krankenkasse eine Überweisung verlangt?
- Übernimmt meine Krankenversicherung den Eingriff? Wie viel der Kosten muss ich selbst tragen?
- Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für mein Stomazubehör?